Seit dem Schuljahr 2005/06 ist die Carl-von-Weinberg-Schule eine Integrierte Gesamtschule.
Jedes Jahr nehmen wir im Jahrgang 5 100 Schüler in die 4 Regelklassen auf. Die beiden Sportklassen stehen den jungen Sporttalenten offen, die ein mehrstufiges Sichtungsverfahren durchlaufen haben.
Unsere Schüler können an unserer Schule alle Abschlüsse erwerben: Abitur, Realschulabschluss, Hauptschulabschluss und Berufsorientierenden Abschluss.
Wir haben folgende Ziele:
- Jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin so zu fördern und zu betreuen, dass er bzw. sie den höchstmöglichen Schulabschluss erreicht,
- die Fähigkeiten und Begabungen jedes Einzelnen zu stärken und die
Schüler in einem sinnvollen Umgang mit ihren Stärken und Schwächen zu unterstützen, - die Fähigkeiten und Techniken selbstständigen Lernens und damit die Grundlagen lebenslangen Lernens zu vermitteln,
- gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander einzuüben,
- die kulturelle und individuelle Vielfalt, die die Schüler mitbringen, zu schätzen und zu nutzen.
Um diese zu erreichen, haben wir die Organisation des Schulalltags verändert und machen eine Reihe besonderer Angebote:
- Hauptanliegen der Integrierten Gesamtschule ist es, die Kinder und Jugendlichen möglichst lange gemeinsam zu unterrichten. Das bedeutet, dass sie in einigen Fächern wie Gesellschaftslehre, Musik, Sport, Kunst bis zum 10. Schuljahr im Klassenverband unterrichtet werden.
- Ab der Klasse 7 wird Englisch, Deutsch und Mathematik in Fachleistungskursen unterrichtet, ab dem 9. Schuljahr zusätzlich die Naturwissenschaften und die zweite Fremdsprache. Die Differenzierung in E-(Erweiterungs-) und G- (Grund-)kurse erfolgt klassenintern.
- Die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs werden von einem festen Team von 6 Klassenlehrer unterrichtet und betreut. In der Regel sind diese Kollegen vom 5. bis zum 10. Schuljahr für die Jugendlichen zuständig und verantwortlich. Das Jahrgangsteam wird ergänzt durch sogenannte „Einflieger“, Kollegen, die Fachunterricht erteilen, der nicht von den Klassenlehrern übernommen werden kann.
- Der Fachunterricht findet gemäß unserem neuen Konzept in 60 Minuten-Einheiten statt. Etwa ein Drittel des Fachunterrichts verwenden wir für SegeL-Stunden. SegeL steht für selbstgesteuertes Lernen. Die SegeL-Stunden geben den Schülerinnen und Schülern Zeit für ihre individuelle Lernentwicklung und fördert das selbstständige und selbstorganisierte Arbeiten.
- Projekt-Unterricht und fächerverbindendes Lernen soll zum festen Bestandteil in allen Jahrgängen werden.
- Ein Methoden-Curriculum ist in Arbeit.
- Im Klassenverband finden regelmäßig so genannte „Soziale Tage“ statt, in denen ein friedlicher und respektvoller – vor allem gewaltfreier – Umgang miteinander eingeübt und verstärkt wird. (35 Kollegen der Carl-von-Weinberg-Schule sind ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen)