In jedem IGS-Jahrgang (5-10) sind zwei Klassen unsere „Sportlerklassen“. Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler nach einem Sichtungsverfahren aufgrund Ihrer sportlichen Leistungen für folgende Projekte auf:
- Badminton
- Basketball
- Fußball (weiblich / männlich)
- Gerätturnen (weiblich / männlich)
- Handball
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Tischtennis
- Trampolinturnen
An zwei bis drei Tagen pro Woche besuchen sie ein Frühtraining in ihrer entsprechenden Sportart.
Weitere Infos entnehmen Sie den nebenstehenden Links.
Koordinationsstelle Schulentwicklung/Externe Partner (Dominic Ullrich)
Arbeitsbereiche/Tätigkeiten allgemein
- Vertretung Leistungssport in Schulleitungssitzung
- Beratungen SchulleiterIn, StL Leistungssport (u.a. EdS, Sportverbände Handball, Rudern, …)
- Weiterentwicklung EdS/DOSB – Talentsichtungskonzepte, Talentförderkonzepte; Abstimmungsgespräche DOSB; Eliteschultagung EdS Austausch/Zusammenarbeit mit Universitäten – wissenschaftl. Begleitung EdS; (Talentsichtung/-förderung, Aufnahmeverfahren),
- Koordinatorensitzungen Leistungssport
- AK EdS
- Regionalteam EdS
- CvW Steuergruppe (Schulprogramm)
- Sportkonzeptgruppe
- Abstimmungsgespräche Internat – Entwicklung päd. Konzept Internat-CvW
- Abstimmungsgespräche LSBH/OSP – politische Zielsetzungen und Umsetzung Leistungssport/EdS (L. Arndt, Martina Hossfeld); Leistungssportkonzept Hessen in Abstimmung mit HKM/HMdIS, Treffen Sportverbände
- Praktikanten-Betreuung – Organisation, Begleitung und Auswertung, Zeugnis
- Hallen-/Sportflächenplanungen
- Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit Eds (Artikel, Homepage und FB, YouTube-Videos)
Darüber hinaus
- Beratungen und Mitarbeit zum Landesprogramm (LAG/Verein zur Förderung sportl. Talente/LA SBP)
- Beratungen und Mitarbeit Qualifizierungen Sport (ZFS, Studienseminare Hessen) und schulsportliche Wettkampfprogramme (Hess. Kultusministerium, Deutsche Schulsportstiftung)
Koordinationsstelle Schulorganisation Leistungssport (Julia Osterloh)
Arbeitsbereiche/Tätigkeiten allgemein
- Archivierung der Schulbefreiungen der AthletInnen Jg. 5-10 mit Einladung nach vorheriger Bestätigung durch Klassenlehrer. Aushang der laufend aktualisierten Liste freigestellter SportlerInnen im Lehrerzimmer.
- FSJ-Betreuung (zusammen mit Johannes Herrmann) – Ausschreibung, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche, Teilnahmen Informationsveranstaltungen Sportjugend, Wochenpläne bzw., wöchentlich Gespräche, Besuch durch Betreuer der Sportjugend, Rückmeldebogen Sportjugend mit FSJ-ler gemeinsam bearbeiten, Abschlussprojekt betreuen
- Verleih und Organisation ASS-Bus
- Verbindung / Organisation Stütz- und Nachführunterricht
- Homepage (Berichte der sportlichen Erfolge)
- Sportlerehrung (zusammen mit Jens Kleinert)
- Durchfahrtsgenehmigungen (auch Johannes Herrmann)
- Koordination/Betreuung Volleyballer
Koordinationsstelle Schulsportzentrum/Fachsprecher Leistungssport (Johannes Herrmann)
Koordinator Schulsportzentrum Arbeitsbereiche/Tätigkeiten
- Zuständig im Schulamtsbezirk Frankfurt für das Landesprogramm „Talentsuche und Talentförderung“
- Abstimmungsgespräche mit den beteiligten Partnern (Grundschulen – Kooperationsvereine / -verbände)
- Abstimmungsgespräche mit den weiteren Schnittstellen u.a SSA Frankfurt, LSBH
- Koordinierungsinstanz für alle Trainer*innen im SSZ Frankfurt
- Einstellungsgespräche neuer Trainer*innen und Einbindung in das SSZ Frankfurt
- Strukturplanung und Ausrichtung des Konzepts gemeinsam mit den beteiligten Partnern
Fachsprecher Leistungssport Arbeitsbereiche/Tätigkeiten
- Vertreter der Lehrertrainer*innen (LeTs)
- Einladung und Leitung der regelmäßigen LeT-Sitzungen
- Mitglied in schulischen Gremien und Sitzungen (u.a. Teamsprechersitzung)
- Koordinatorensitzungen Leistungssport
- Regionalteam EdS
- Sportkonzeptgruppe
- Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit Eds (Artikel, Homepage und FB, YouTube-Videos)
- FSJ-Betreuung (zusammen mit Julia Osterloh) – Ausschreibung, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche, Teilnahmen Informationsveranstaltungen Sportjugend, Wochenpläne bzw., wöchentlich Gespräche, Besuch durch Betreuer der Sportjugend organisieren, Rückmeldebogen Sportjugend mit FSJ-ler gemeinsam bearbeiten, Abschlussprojekt betreuen
- Durchfahrtsgenehmigungen (auch Julia Osterloh)
Darüber hinaus
- Beratungen und Mitarbeit zum Landesprogramm (LAG)
- Mitglied im Fachbeirat Trainer Hessen