Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen auf der Seite der Jahrgänge 5 und 6!
Ich freue mich, Ihnen und Dir die ersten beiden „Bausteine“ in unserem „Haus des Lernens“ vorstellen zu dürfen.
1. Unsere Klassen
Beide Jahrgänge bestehen aus jeweils sechs Klassen:
6a |
6b |
6c |
6d |
6e |
6f |
5a |
5b |
5c |
5d |
5e |
5f |
Sportklasse |
Sportklasse |
Bandprojekt, Kreativprojekt, Forscherprojekt, Pixelprojekt |
Sportklassen:
- Förderung von talentierten Sportlerinnen und Sportlern der Sportarten Fußball (männlich/weiblich), Basketball, Handball, Tischtennis, Volleyball, Schwimmen, Leichtathletik sowie Badminton, Turnen und Trampolin (weitere Sportarten auf Anfrage)
- Kombination von Schule und Leistungssport durch Integration von Trainingseinheiten in den Stundenplan
- Aufnahmekriterium: sportliche Sichtung durch Lehrertrainer*innen
- Online-Anmeldung zur Sichtung: www.cvw-schule.de
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Profil Leistungssport“
Bandprojekt:
- Förderung von musikalisch interessierten Schülerinnen und Schülern
- Musik-/Bandunterricht mit den Instrumenten E-Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Keyboard
- Aufnahmekriterium: Interesse (keine Vorkenntnisse erforderlich)
- Kosten: ca. 25 € / Monat für Musikunterricht und Miete des Musikinstruments
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Schwerpunkte“ → „Musik“
Kreativprojekt:
- Förderung von künstlerisch-kreativen Schülerinnen und Schülern
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Schwerpunkte“ -→ „Kunst“ Zeichnen, Malen, Drucken, Fotografie/Film, plastisches Arbeiten, Design, Architektur, neue Medien, Bühnenbild, Kostümbild, darstellendes Spiel, Präsentieren, Museen
- Aufnahmekriterium: Interesse + Talent
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Schwerpunkte“ → „Kunst“
Forscherprojekt:
- Förderung von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern
- Forschen und „studieren“ im Labor und in der Natur
- Aufnahmekriterium: Interesse
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Schwerpunkte“ → „Nawi“
Pixel-Projekt:
- Förderung von am virtuellen Arbeiten interessierte Schülerinnen und Schülern
- Leben und arbeiten mit digitalen Medien
- Aufnahmekriterium: Interesse
- Weitere Informationen / Ansprechpartner: siehe Seite „Schwerpunkte“ → „Pixel“
Wichtig:
- Wer die 5c-5f besucht, nimmt verpflichtend am Projekt Band, Kreativ, Forscher oder Pixel teil.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekte Band, Kreativ, Forscher, Pixel sind in den Klassen 5c-5f durchmischt.
- Unbedingt schon auf der Anmeldung der Grundschule mind. 2 Projekt-Wünsche angeben.
2. Unsere Schülerinnen und Schüler – unsere Konzepte
Im Jahrgang 5 starten wir jedes Jahr mit ca. 140 Schülerinnen und Schülern. Ca. 40 Kinder besuchen die Sportklassen 5a und 5b, maximal 100 Kinder die Klassen 5c-5f.
An unserer Schule kommen junge Menschen aus vielen Grundschulen zusammen, die verschiedene Talente, Erfahrungen, Bedürfnisse und soziale sowie kulturelle Hintergründe mitbringen. Den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule verstehen wir daher als einen Weg vom „Ich“ zum „Wir“, ohne jedoch das Individuum aus den Augen zu verlieren.
Das „Ich“:
Als IGS ist es unser Anliegen, gemeinsam mit Eltern und Kindern individuelle Lebensperspektiven für unsere Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Grundlage dafür sind Erwerb und Ausformung vielfältiger schulischer sowie persönlicher Fähigkeiten.
Damit dies gelingen kann, geht bereits im Jahrgang 5 und 6 der individuelle Lernprozess einher mit der Stärkung von Selbstachtung und der Entwicklung von Selbstbewusstsein. Sowohl das Wertschätzen von Erfolgserlebnissen als auch das Aushalten von Misserfolgen gehören notwendig zum Aufbau von Ich-Stärke.
Ebenso sind Training und Entwicklung von Selbstständigkeit, Selbstverantwortlichkeit und Selbstdisziplin für uns wichtige Erziehungsaufgaben, mit dem Ziel der Herausbildung einer eigenständigen Persönlichkeit, die in Verantwortung für sich und die Gruppe schulisches Lernen und Arbeiten gestaltet.
Um der Diversität unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist unser Unterricht binnendifferenziert mit unterschiedlichen Aufgabenformaten, Schwierigkeitsgraden und Lernzielen. Zusätzlich haben wir mit den „SegeL-Stunden“ (Selbstgesteuertes Lernen) Zeitfenster für individuelle Arbeitsphasen sowie Förder- und Forderangebote in den Stundenplan integriert.
SegeL-Stunden:
- ca. 1/3 der Unterrichtszeit wird für selbstgesteuertes Lernen zur Verfügung gestellt
- alle Lehrkräfte erstellen Lernpläne, die den Schülerinnen und Schülern Orientierung im Lernprozess geben
- Schülerinnen und Schüler organisieren ihren Lernprozess (Zeiteinteilung, Arbeitsschwerpunkt, Arbeitsform, Sozialform, Raum und Lehrkraft) eigenständig und eigenverantwortlich
- alle Lehrkräfte der Schule stehen allen Schülerinnen und Schülern als Lernbegleiter zur Seite.
Ein Stundenplan der Leistungssportklassen im Jg. 5 kann so aussehen:
Stunde |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
08:00 – 08:30 Uhr |
KL |
off. Anfang |
off. Anfang |
off. Anfang |
KL |
08:30 – 09:00 Uhr |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
09:00 – 09:30 Uhr | |||||
09:30 – 09:45 Uhr |
15 min Pause |
||||
09:45 – 10:15 Uhr |
Deutsch |
Englisch |
Deutsch |
Englisch |
Deutsch |
10:15 – 10:45 Uhr | |||||
10:50 – 11:20 Uhr |
Mathe |
Reli/Ethik |
Nawi |
Mathe |
Kunst/Musik |
11:20 – 11:50 Uhr | |||||
11:50 – 12:05 Uhr |
15 min Pause |
||||
12:05 – 12:35 Uhr |
Mittagspause |
Leistungssport |
Mittagspause |
Leistungssport |
Mittagspause |
12:35 – 13:05 Uhr | |||||
13:05 – 13:35 Uhr |
SegeL |
GL |
SegeL |
||
13:35 – 14:05 Uhr | |||||
14:05 – 14:35 Uhr |
Sport |
||||
14:35 – 15:05 Uhr |
Ein Stundenplan der Projektklassen Band, Kreativ, Forscher, Pixel im Jg. 5 kann so aussehen.
Stunde |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
08:00 – 08:30 Uhr |
KL |
off. Anfang |
off. Anfang |
off. Anfang |
KL |
08:30 – 09:00 Uhr |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
SegeL |
09:00 – 09:30 Uhr | |||||
09:30 – 09:45 Uhr |
15 min Pause |
||||
09:45 – 10:15 Uhr |
Deutsch |
Englisch |
Deutsch |
Englisch |
Deutsch |
10:15 – 10:45 Uhr | |||||
10:50 – 11:20 Uhr |
Mathe |
Nawi |
Projekt (B,K,F,P) |
Mathe |
Reli/Ethik |
11:20 – 11:50 Uhr | |||||
11:50 – 12:05 Uhr |
15 min Pause |
||||
12:05 – 12:35 Uhr |
Mittagspause kreative Pause / bewegte Pause |
Projekt (B,K,F,P) |
Mittagspause kreative Pause / bewegte Pause |
||
12:35 – 13:05 Uhr |
Mittagspause |
||||
13:05 – 13:35 Uhr |
SegeL |
SegeL |
GL |
SegeL |
Kunst/Musik |
13:35 – 14:05 Uhr | |||||
14:05 – 14:35 Uhr |
Sport |
Sport |
|||
14:35 – 15:05 Uhr |
* In Projekt finden das Bandprojekt, Kreativprojekt, Forscherprojekt oder Pixelprojekt statt.
Das „Wir“:
Alle diese oben genannten Kompetenzen entwickeln sich nicht isoliert sondern im Prozess des Miteinanders. Das Miteinander kann Stütze und Ansporn sein. Es setzt Verständnis und Rücksicht voraus. Aus gegenseitigem Respekt müssen sich Umgangsformen entwickeln, die von Achtung geprägt sind. So kann man Kontakte knüpfen und die sich daraus ergebende Nähe aushalten, um miteinander produktive Prozesse zu gestalten und zu bestimmen. Auf dem Weg vom „Ich“ zum „Wir“ sind Toleranz, Offenheit und Achtung wichtig. In dieser Atmosphäre kann sich dann unser spezifisches „Haus des Lernens“ entwickeln.
Hierbei unterstützt uns unser Schulmotto „leise, langsam, rücksichtsvoll, freundlich und sauber“, an das sich die ganze Schulgemeinde hält bzw. halten sollte 😉
3. Unsere Lehrkräfte – ein Team
Ein kompetentes Team aus Klassenlehrkräften übernimmt im Jahrgang 5 die Klassen und führt sie möglichst lange bis zu den Schulabschlüssen der höheren Jahrgänge. Ergänzt wird das Team durch Fachlehrkräfte sowie Förderschullehrkräfte im Rahmen der inklusiven Beschulung. Die enge Kooperation und der intensive Austausch unter den Lehrkräften sowie begleitende Fortbildungen sichern unsere hohe unterrichtliche Qualität. Durch die enge und wertschätzende Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern entsteht unser gemeinsames „Haus des Lernens“, mit einem ganz besonderen „Wohnatmosphäre“.
4. Unsere Schulabschlüsse
Als integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe bieten wir vier Schulabschlüsse an.
- Berufsorientierender Abschluss (nach Klasse 9): nicht lernzielgleich beschulte Schülerinnen und Schüler
- Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
- Realschulabschluss (nach Klasse 10)
- Abitur (nach Q4 = Klasse 13)
5. Lernen Sie uns kennen
Wenn ich Ihr / dein Interesse geweckt habe, können Sie / kannst du uns gerne „kennenlernen“.
Infoabend Sport:
bei Interesse an den Leistungssportklassen:
→ 01.11.2022, 19:00 Uhr in der Aula
Infoabend Regelklassen:
bei Interesse am Bandprojekt, Kreativprojekt, Forscherprojekt oder Pixel-Fit-(Computer)-Projekt:
→ 02.11.2022, 18:30 Uhr in der Aula
Tag der offenen Tür:
die gesamte Schule stellt sich Eltern und Kindern vor und es besteht die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit einer Lehrkraft zu führen:
→ 26.11.2022, 10:00 – 13:00 Uhr in der gesamten Schule
(Abhängig von der Entwicklung der Corona-Inzidenz und eventueller Schutzmaßnahmen, werden wir für den Tag der offenen Tür auf ein Online-Anmeldeverfahren zurückgreifen. Bitte entnehmen sie aktuelle Informationen hierzu unserer Homepage.)
Gerne können Sie / kannst du mir bei Rückfragen eine E-Mail schreiben:
Herzliche Grüße!
Gerrit Knebel
Rektor
Stufenleiter der Jahrgänge 5 und 6
Aktuelle Termine
Infoabend Sport:
bei Interesse an den Leistungssportklassen:
→ 01.11.2022, 19:00 Uhr in der Aula
Infoabend Regelklassen:
bei Interesse am Bandprojekt, Kreativprojekt, Forscherprojekt oder Pixel-Fit-(Computer)-Projekt:
→ 02.11.2022, 18:30 Uhr in der Aula
Tag der offenen Tür:
die gesamte Schule stellt sich Eltern und Kindern vor und es besteht die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit einer Lehrkraft zu führen:
→ 26.11.2022, 10:00 – 13:00 Uhr in der gesamten Schule
(Abhängig von der Entwicklung der Corona-Inzidenz und eventueller Schutzmaßnahmen, werden wir für den Tag der offenen Tür auf ein Online-Anmeldeverfahren zurückgreifen. Bitte entnehmen sie aktuelle Informationen hierzu unserer Homepage.)