Berufs- und Studienorientierung an der CvW

Das hier geschilderte Konzept wurde seit langer Zeit schrittweise auf und ausgebaut, so dass wir heute stolz sind auf viele eingespielte
Kooperationen mit der Wirtschaft, insbesondere auf die Zusammenarbeit mit der Strahlemann-Stiftung und der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Diese Kooperationen ermöglichen eine personell, finanziell und räumlich gut ausgestattete Arbeit in der Berufs- und Studienorientierung unserer Schülerinnen und Schüler: Im Schuljahr 2011/12 ist unsere Schule vom Hessischen Kultusministerium für ihre hervorragende Berufsorientierungsangebote mit dem Gütesiegel Berufsorientierung ausgezeichnet worden.

In diesem Schuljahr allerdings leidet auch der Bereich der Berufsorientierung unter erheblichen Corona-Einschränkungen. Wir bemühen uns nach Kräften, die dadurch entstandenen Nachteile durch eine sehr enge, persönliche Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler, durch Online-Angebote der Beratung und Orientierung sowie durch schulische Ersatzveranstaltungen für ausfallende Praktika aufzufangen.

Ziel der Berufsorientierung ist es, SchülerInnen beim Übergang Schule-Beruf in Kooperation mit Eltern, außerschulischen Institutionen und Partnern aus der Berufs- und Arbeitswelt informierend zu beraten und unterstützend zu begleiten.

Dabei sollen sie durch vielfältige Maßnahmen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten und erkennen, welche Anforderungen ein Arbeitsplatz an sie stellt und welche ihrer kognitiven, sozialen und persönlichen Fähigkeiten noch weiter entwickelt werden müssen. In diesem Berufsorientierungsprozess, in dem die SchülerInnen ihre berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen verbessern, erarbeiten sie sinnvolle Kriterien für eine fundierte Berufswahl.

Im Schuljahr 2011/12 ist unsere Schule vom Hessischen Kultusministerium für ihre hervorragende Berufsorientierungsangebote mit dem Gütesiegel Berufsorientierung ausgezeichnet worden.

Praktisches Arbeiten beginnt bereits bei den Kleinsten.

Über Projekttage mit außerschulischen Partnern und/oder im Rahmen vom Fach Kunst als UE´S sowie im Ganztagsbereich praktisches Arbeiten (Holz- und Metalltechnik, Ernährung) werden erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen gesammelt.

Praktikumstermine Jg. 8 /9
Schuljahr Jahrgang 8 Jahrgang 9
2020/21 18.01. – 29.01.21 15.03. – 26.03.21
2021/22 17.01. – 28.01.22 28.03. – 08.04.22
2022/23 16.01. – 27.01.23 20.03. – 31.03.23
Menü
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner